Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero fair travel Israel Nahost / Middle East / Le Proche Orient soscheescho. der reiseblog Text & Bild

Newe Shalom / Wahat al Salam: Eine Kultur des Lernens und des Friedens

Zuletzt aktualisiert am 5. August 2017 um 16:05

Mitten im Krieg leben Juden und Araber in der „Oase des Friedens“ gleichberechtigt zusammen.

von Robert B. Fishman

Newe Shalom / Wahat al Salam, Israel. Im Eingang hängen die Hoffnungen zweier Völker: Die Kinder haben Friedenstauben mit palästinensischen und israelischen Fahnen gemalt. Ein Bild zeigt ein Männchen mit dem blauen Davidstern auf seinem Umhang und der schwarz-weiß-grün-roten Flagge der Palästinenser im Kopf. Im Zimmer der Dritten Klasse erklären bunte Kinderzeichnungen das arabische und das hebräische Alphabet. Zwei Lehrer unterrichten gemeinsam – einer in arabischer der andere in hebräischer Sprache. Schon im Kindergarten wachsen die Kleinen zweisprachig auf.

Friedensdorf “Oase des Friedens”, hebräisch: Newe Shalom, arabisch Wahat al Salam, abgekürzt NSWAS: Hier leben je zur Hälfte Juden und Araber gleichberechtigt zusammen, alle Positionen sind paritätisch besetzt, beide Sprachen gleichrangig: jüdisch-arabische Schulklasse : Unterricht in arabisch und hebräisch

„Hier ist es egal, ob Du Jude oder Araber bist“, erzählt die 15jährige Mai Shbeta. „Wirklich, ich habe jüdische und arabische Freunde, wir feiern die christlichen, jüdischen und muslimischen Feste.“, beantwortet sie die fragenden Blicke eines Besuchers.

Die groß gewachsene Mai mit den langen schwarzen Haaren ist so etwas wie ein Mensch gewordener Traum des Nahen Ostens. Ihr Vater ist Araber, ihre Mutter Jüdin. Die Familie wohnt in Newe Shalom oder Wahat al Salam, wie die „Friedensoase“ zwischen Tel Aviv und Jerusalem auf Arabisch heißt: Juden und Araber, Christen und Moslems leben hier gleichberechtigt miteinander. Streit gibt es nicht mehr als in jedem anderen Dorf auch.

Newe Shalom / Wahat al Salam: Die Oase des Friedens

Großzügig gebaute weiße Häuser sprenkeln den Berg über dem Kloster Latrun. In den üppig-grünen Gärten gedeihen Kaktusfeigen, Mimosen und Bananen. Am Horizont über dem weiten Tal sieht man an klaren Tagen das Meer schimmern. Im Friedensdorf wohnen vor allem Intellektuelle: Ärzte, Rechtsanwälte, Manager, Pädagogen, Professoren oder Psychiater wie Mais Mutter Evi Guggenheim.

Friedensdorf “Oase des Friedens”, hebräisch: Newe Shalom, arabisch Wahat al Salam, abgekürzt NSWAS: Hier leben je zur Hälfte Juden und Araber gleichberechtigt zusammen, alle Positionen sind paritätisch besetzt, beide Sprachen gleichrangig: Haus der Stille, religiös neutraler Andachtsraum

„Als wir gekommen sind, gab es hier nichts. Nur Dornen und Steine“, erinnert sich die Schweizer Jüdin an ihren ersten Besuch in der Friedensoase vor 30 Jahren. Das Wasser mussten die Gründer der ersten jüdisch-arabischen Gemeinschaftssiedlung zu Fuß oder mit einem Esel vom Kloster Latrun den Berg hinauf schleppen. Gewohnt haben sie in selbst gebauten Hütten ohne Wasser und Strom. „Damals kamen die Leute aus Idealismus“, sagt Evi Guggenheim, die in Newe Shalom ihren späteren Mann kennen gelernt hat und blieb. Ihre jüdische Familie in Zürich war wenig begeistert, als Evi, damals Anfang 20, ausgerechnet einen Araber heiratete.

Friedensdorf “Oase des Friedens”, hebräisch: Newe Shalom, arabisch Wahat al Salam, abgekürzt NSWAS: Hier leben je zur Hälfte Juden und Araber gleichberechtigt zusammen, alle Positionen sind paritätisch besetzt, beide Sprachen gleichrangig: jüdisch-arabische Schule, Unterricht in arabisch und hebräisch: Kinderzeichnungen mit israelischer und palästinensisch-arabischer Flagge

Wie Evis Mann Eyas stammt Rahida aus einem arabischen Dorf im heutigen Israel. Ihre Eltern sind 1948 vor den heranrückenden israelischen Soldaten mehr oder minder freiwillig geflohen. Die Armeen der drei arabischen Nachbarländer hatten den soeben ausgerufenen jüdischen Staat überfallen. Wider erwarten eroberten die Israelis den arabischen Teil Galiläas und das Land zwischen der Küste und Jerusalem, auf dem heute die Friedensoase steht.

Den Preis für den verlorenen Krieg zahlten die arabischen Palästinenser. Jedes Jahr am 15 Mai, dem Tag der Naqhba (arabisch für „Katastrophe“) betrauern sie den Verlust ihrer Heimat, während die Juden Israels Unabhängigkeitstag feiern. Ein Datum, zwei Geschichten und viele Wahrheiten. Rahida, die Flüchtlingstochter, lehrt jüdischen und arabischen Kindern in Newe Shalom beide Sichtweisen. Weil die israelischen Schulbücher die Geschichte aus der jüdischen Perspektive darstellen und die palästinensischen Flüchtlingslager nicht erwähnen, arbeitet die Schule von Newe Shalom auch mit eigenen Heften. Bis in die 90er Jahre war die palästinensische Flagge in Israel verboten. Um die Zulassung ihrer Schule nicht zu verlieren, ließen die Lehrer in der Geschichtsstunde den Platz für die palästinensische Fahne neben der israelischen frei. „Wir haben den Kindern beide Versionen der Geschichte erzählt“, erinnert sich der ehemalige Schulleiter Abdessalam Najjar und sie dann gebeten, darüber zu schreiben und zu malen. In den Folgejahren haben die Kinder den Tag selbst gestaltet – „ganz ohne Fahnen“, wie Najjar ergänzt. „Wir Erwachsenen haben dabei viel gelernt.“

Friedensdorf “Oase des Friedens”, hebräisch: Newe Shalom, arabisch Wahat al Salam, abgekürzt NSWAS: Hier leben je zur Hälfte Juden und Araber gleichberechtigt zusammen, alle Positionen sind paritätisch besetzt, beide Sprachen gleichrangig: Haus der Stille, religiös neutraler Andachtsraum

Zehn Prozent der Kinder, die die Grund- und Mittelschule der Friedensoase besuchen, wohnen in Newe Shalom. Die anderen kommen aus den Dörfern in der Umgebung. Die Den Haager Soziologin Baukja van der Veen erforscht in Newe Shalom / Wahat al Salam, wie „die Kinder ihre Identität zwischen dem Konflikt draußen und den Friedenswerten in der Schule entwickeln.“ Vor allem die arabischen Schülerinnen und Schüler empfänden das Leben in der Friedensoase als frei. „Sie leben zuhause in kleineren Wohnungen in ärmeren, übervölkerten Orten, wo viele von ihnen Gewalt, Enge und Gefahr erleben. Hier dagegen können sie mit jedem angstfrei reden und sich auf dem parkähnlichen Gelände frei bewegen“, bilanziert van der Veen. Viele arabische Kinder sagten in den Interviews, dass ihre Freunde zuhause neidisch auf die schöne Umgebung, die freundlichen Lehrer und die kleinen Klassen in der Friedensoase seien.

Weil die arabischen Schulen in Israel schlechter ausgestattet sind, als die jüdischen und die Kinder nur mit gutem Hebräisch eine Chance auf sozialen Aufstieg haben, melden vor allem arabische Eltern ihre Kinder in Newe Shalom an. Für die jüdischen Kinder ist es, so van der Veen, „nett, wenn sie arabisch sprechen, aber nicht notwendig“. In der Oberstufe verlassen viele jüdische Kinder sogar die Klassen in Newe Shalom. An anderen Schulen hätten sie eine größere Auswahl an jüdischen Freunden und möglichen Ehepartnern.

So kommen fast zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler in der Friedensoase aus arabischen Familien. Im Unterricht antworten sie oft auf Hebräisch, selbst wenn ein Lehrer sie auf Arabisch anspricht. Unbewusst haben die Kinder verinnerlicht, dass man mit Erwachsenen die Mehrheitssprache des Landes spricht.

„Die Friedensoase versteht sich als „Gemeinschaft der Gleichheit in einer ungleichen Umgebung“. In den Seminaren der Friedensschule lernen junge Juden und Araber aus ganz Israel und den palästinensischen Gebieten, genauer hinzusehen. In den Workshops und Seminaren entdecken sie die eigenen Vorurteile und die Wege, gewaltfrei damit umzugehen.

„Vielleicht habe ich auch 20% islamischen Dschihad in mir“, überlegt der ehemalige Lehrer und Bürgermeister der Friedensoase Abdessalam Najjar, „aber zu 80% bin ich ein friedlicher Mensch und das stelle ich in meinen Mittelpunkt.“ In Newe Shalom gehe es nicht darum, politische Lösungen vorzuschlagen, sondern die Wahrnehmung für sich selbst und die Anderen zu schärfen. „Wir reden hier möglichst nicht über Recht oder Unrecht, sondern über unsere Interessen und Bedürfnisse.“ Juden und Araber unterscheiden sich dann kaum noch. Sie wünschen sich Wohlstand, Frieden, Arbeit, Gesundheit oder die Versorgung mit Wasser. „Dann überlegen wir, wie wir diese Bedürfnisse für uns alle befriedigen können“.

Newe Shalom / Wahat al Salam Info

In der „Oase des Friedens“ Newe Shalom / Wahat al Salam leben 54 arabische und jüdische Familien gleichberechtigt zusammen. Alle Leitungsfunktionen teilen sich je ein Jude und ein Araber oder die Posten werden jeweils abwechselnd an eine/n Angehörige/n beider Nationalitäten vergeben. Die Schule unterrichtet in beiden Sprachen beide Versionen der Geschichte des Nahostkonflikts. Christliche, jüdische und muslimische Feste feiern Schulkinder und Dorfbewohner gemeinsam.

Evi Guggenheim-Shbeta und ihr arabischer Mann Eyas Shbeta haben ihre Erfahrungen in Newe Shalom zu einem Buch verarbeitet: „Oase des Friedens – Wie eine Jüdin und ein Palästinenser in Israel ihre Liebe leben“, Heyne Verlag, München 2004

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Von Robert B Fishman

freier Journalist, Autor (Hörfunk und Print), Fotograf, Moderator, Reiseleiter und mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*