Fünf deutsche Städte bewerben sich derzeit um einen begehrten Titel: Den der „Kulturhauptstadt Europas“. Jeweils ein Jahr lang darf sich eine Stadt aus den alten EU-Ländern oder Norwegens Kulturhauptstadt Europas nennen.

meine Radioberichte und -Reportagen, my radio reports, listen and enjoy
Fünf deutsche Städte bewerben sich derzeit um einen begehrten Titel: Den der „Kulturhauptstadt Europas“. Jeweils ein Jahr lang darf sich eine Stadt aus den alten EU-Ländern oder Norwegens Kulturhauptstadt Europas nennen.
Meine Radio-Reportage in den Zeitfragen des Deutschlandfunk Kultur, August 2020: von Robert B. Fishman Der ostwestfälische Kreis Höxter will erste Gemeinwohlregion Deutschlands werden. Die Stadt Steinheim hat schon eine Gemeinwohlbilanz erstellt, zahlreiche Betriebe der Region ebenfalls. Das Städtchen Willebadessen will seine Nachhaltigkeitsbilanz im Herbst vorlegen. Die Kleinstadt versorgt sich komplett aus erneuerbaren Energien und baut […]
Meine Reportage aus Rotterdam, gesendet in den „Zeitfragen“ Deutschlandfunk im Deutschlandfunk Kultur am 15.6.2020 Das niederländische Rotterdam richtet im Mai 2021 den European Song Contest ESC aus. Die zweitgrößte Stadt der Niederlande hat Platz, viel Platz – und viel Wasser. Seit Europas größter Hafen weiter die Maas hinunter Richtung Nordsee gezogen ist, stehen ungezählte […]
Kühe auf dem Wasser: Die schwimmende Milchfarm in Rotterdam
Blue City Rotterdam: Die zweitgrößte Stadt der Niederlande hat Platz, viel Platz – und viel Wasser. Seit Europas größter Hafen weiter die Maas hinunter Richtung Nordsee gezogen ist, stehen ungezählte Hafenbecken in der Stadt und viele Industriebauten leer. Hier siedeln sich findige Jungunternehmer an, die die Wirtschaft nachhaltiger machen wollen.
Wie das Oasenspiel dabei hilft, sterbende Dörfer und Kleinstädte wieder zu beleben…..
Heckenbeck: Mit Ideen, Zusammenhalt und Engagement gestaltet eine Dorfgemeinschaft ihre Zukunft
Die Menschen in Bulgarien, dem statistisch ärmsten Land in der Europäischen Union, blicken mit gemischten Gefühlen auf die Wahlen zum Europäischen Parlament. Vor allem gering Qualifizierte und ältere Menschen haben angesichts niedriger Renten von durchschnittlich etwa 150 Euro, kargen Löhnen und der verbreiteten Korruption resigniert. Sie wollen nichts mehr von Politik hören. Die meisten jungen gut Ausgebildeten blicken dagegen zuversichtlich in die Zukunft.
Die Zukunftsnäherei bietet Roma-Frauen in Bulgarien eine Perspektive und braucht dafür unsere Unterstützung
Das Wunder von Ovenhausen: Einfach selber machenIm ländlichen Kreis Höxter sterben Dörfer. Doch in Ovenhausen brummt das Leben.Ovenhausen. An einer Durchgangsstraße reihen sich Fachwerkhäuser und Bauten der 60er Jahre. Ein paar Baumstümpfe erinnern an die alten Bäume, die verschwinden mussten, weil sie zu viele Blätter abgeworfen haben: Ein verschlafenes Dorf wie die meisten im südlichen Ostwestfalen. Doch aus einer Villa von 1930 strahlt das warme Licht eines Kronleuchters in die Dämmerung. „Bücher, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen“ verspricht ein Schild in einem Glaskästchen, das auf dem Torpfeiler vor dem ehemaligen Pfarrhaus dem Regen trotzt. Ob Heimatverein, Karnevalsclub oder freiwillige Feuerwehr. Niemand klagt in Ovenhausen über Nachwuchsmangel. Die Kinder der Flüchtlinge kicken im Sportverein mit den Einheimischen und Dorfbewohner zeigen den Senioren, wie man sich im Internet zurecht findet. Im Pfarrheim nebenan treffen sich zum Beispiel Bibelkreis, zwei Blaskapellen, Liturgiekreis und Leute, die Blutspenden organisieren.
Plovdiv (Plowdiw) / Sliwen, Bulgarien. Zehn bis zwölf Millionen Roma leben in der Europäischen Union – die meisten von ihnen in Armut ausgegrenzt in erbärmlichen Siedlungen auf dem Balkan. Wer kann, versucht sich in der Hoffnung auf Arbeit und Einkommen nach Westeuropa durchzuschlagen. Die, die zu Hause bleiben, finden kaum Arbeit. Im Mittelalter kamen die […]
Bulgariens zweitgrößte Stadt Plovdiv trägt 2019 den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Die Planer wollen die Menschen unter dem Motto „together“ zusammenbringen. Die frisch renovierte Innenstadt feiert ihre mehr als 6000jährige Geschichte und im Kreativ-Quartier Kapana bauen junge Leute an ihrer Zukunft
Kulturhauptstadt Europas – Mehr als ein teures Spektakel: „Mal schaun, wer was davon hat“
Leeuwarden, Europäische Kulturhauptstadt 2018: Unternehmergeist, Beharrlichkeit und Gemeinschaftssinn
Bielefeld. Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Integration auch. Jeweils vier bis sechs Wochen macht der Küchencontainer „Kitchen on the Run“ vor allem in Kleinstädten um die 50.000 Einwohner Station. Der Andrang ist groß. Die Termine der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Kochabende sind schnell ausgebucht. 2017 haben 30 Städte den Küchencontainer eingeladen. […]
Leeuwarden, mit gut 100.000 Einwohnern im Nordwesten der Niederlande wird zusammen mit Valetta, Malta 2018 Europäische Kulturhauptstadt. Meinen Vorab-Besuch in der zauberhaften Hauptstadt und Metropole der Provinz Friesland findet ihr / finden Sie zum lesen, sehen und hören hier. Liebe Redaktionen, im Oktober 2017 werde ich zur Vorstellung des Kulturhauptstadt-Programms nochmal in Leeuwarden sein. Ich freue […]
In Radiobeiträgen für die Medienmagazine des Deutschlandfunk und des WDR habe ich mir für Sie/Euch die Hintergründe der Reiseblogs genauer angesehen: Reiseblogger locken mit Live-Berichten über ihre Touren Millionen Leserinnen und Leser auf ihre Internet-Seiten. Viele lassen sich von den Bildern und Geschichten auf den Blogs zu Reisen inspirieren. Kein Wunder, dass Hotels, Tourismusverbände, Fluglinien […]
Mainland, Orkney Jenseits des fast menschenleeren Norden Schottlands liegen verstreut im tosenden Ozean ein paar kahle Inseln: Die Orkneys. Sie gehören zu Schottland. Die Menschen fühlen sich eher skandinavisch. Wahrscheinlich stammen viele von Ihnen von den Wikingern ab: Vom Wind kahlgefegte baumlose Hügel, auf denen Kühe und Schafe grasen, in die Landschaft gestreute grauverputzte blechgedeckte […]
Meine Radiosendung aus und über Chemnitz im ORF Ö1 Diagonal und als Kurzbeitrag im Deutschlandfunk Chemnitz. In Sachsens drittgrößter Stadt prallen die Gegensätze aufeinander: gläserne Neubauten, DDR-Plattenklötze, Brachflächen und Perlen der klassischen Moderne. In den zahlreichen Industrieruinen und leerstehenden Gründerzeitbauten arbeiten junge Leute an der Zukunft ihrer Heimat, die andere zu früh aufgegeben haben. […]
Rotterdam. Hollands einstiges Schmuddelkind hat sich herausgeputzt. Wo einst Seeleute in Hafenspelunken ihre Heuer versoffen, wachsen bis zu 50 Stockwerke hohe Wohntürme in den Himmel. Europas größter Hafen zieht immer weiter die Neue Maas hinunter Richtung Meer. Die modernen großen Containerschiffe passen nicht mehr in die alten Hafenbecken. Deshalb hat man ihnen flussabwärts einen neuen […]