Kategorien
Radiobeiträge

Ungehört und nicht gesehen – Alltag in Dunkelheit

Wer sich in der Gesellschaft nicht gehört und nicht gesehen fühlt, gibt irgendwann auf, verliert das Vertrauen in Demokratie, geht nicht mehr wählen oder wendet sich rechtsextremen Parteien zu. Woher kommt die Enttäuschung? Antworten gibt dieser Beitrag.

Kategorien
Allgemein ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Gemeinwohlökonomie: Klimaschutz und Wohlstand mehren

Unternehmen müssen Gewinne erwirtschaften, Städte und Gemeinden mit ihrem Geld auskommen. Doch reicht das in Zeiten von Artensterben, Klimakrise und zunehmender sozialer Spannungen? Nein, sagt der österreichische Gelehrte Christian Felber. Deshalb hat er mit einigen Mitstreitern vor zwölf Jahren das Konzept der Gemeinwohlökonomie entwickelt. Das Konzept erklärt der Deutschlandfunk hier. Die Idee: Wie eine betriebswirtschaftliche […]

Kategorien
Allgemein Radiobeiträge

Getrennte Lebenswelten: Was bleibt vom Verständnis der „Reichen“ für die „Armen“ in Zeiten der Krisen?

Deutschlandfunk: Aus Kultur und Sozialwissenschaften Redaktion Kathrin Kühl, Autor: Robert B. Fishman Ist sich in der Krise jeder und jede nur noch selbst der oder die Nächste? Entscheidend ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch, ob Wohlhabende die Not der Menschen in prekären Verhältnissen nachvollziehen können. Forschende zeichnen ein differenziertes Bild: Wenn alle um den Erhalt […]

Kategorien
Radiobeiträge

Nach oben buckeln, nach unten treten: Warum Leute ihre Wut an Schwächeren auslassen

Das Radfahrer-Prinzip ist seit langem bekannt: Nach oben buckeln, nach unten treten. Vornehmer ausgedrückt: Selbstaufwertung durch die Abwertung anderer. Doch warum machen Menschen das, statt ihre Unzufriedenheit und Wut gegen diejenigen zu richten, die für ihre schwierige Lage Verantwortung tragen. Die Wissenschaft hat eine ganze Reihe von Antworten. Leute, die unter Druck stehen, lassen ihre […]

Kategorien
Bielefeld ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Das gespaltene Land – 25 Jahre Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

Seit 25 Jahren beobachtet das Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung IKG an der Universität Bielefeld nicht nur die zunehmenden Spannungen. Es sucht Lösungen.