Fünf deutsche Städte bewerben sich derzeit um einen begehrten Titel: Den der „Kulturhauptstadt Europas“. Jeweils ein Jahr lang darf sich eine Stadt aus den alten EU-Ländern oder Norwegens Kulturhauptstadt Europas nennen.

Fünf deutsche Städte bewerben sich derzeit um einen begehrten Titel: Den der „Kulturhauptstadt Europas“. Jeweils ein Jahr lang darf sich eine Stadt aus den alten EU-Ländern oder Norwegens Kulturhauptstadt Europas nennen.
Kulturhauptstadt Europas – Mehr als ein teures Spektakel: „Mal schaun, wer was davon hat“
Pixel, Torten und ein Höhenrausch: Linz bekommt den Weltstadtschliff Linz reimt sich auf Provinz, ein Haufen grauer Schlote im Donau-nebligen Smog, nur mit Mühe zu finden im traumatischen Nirgendwo zwischen dem alpenaristokratischen Festspiel-Salzburg und der balkanisch-selbstgefälligen Schmäh-Metropole Wien. Noch mehr Vorurteile? Haben wir: Kulturlose Industrie- und Arbeiterstadt, kleinbürgerlich, langweilig oder, wie Skandal-Rapper Bushido schlicht sagte: […]