Kategorien
Radiobeiträge Text & Bild

Porto: Wie die Billigflieger eine Stadt retten und neue Probleme schaffen

meine Radio-Reportage im Schweizer SRF und meine Sendung „Weltzeit“ im Deutschlandradio   Porto. Portugals zweitgrößte Stadt Porto drohte zu verfallen. Vor fünf Jahren standen an die 40 Prozent der Altstadt leer. Die Menschen waren fortgezogen. Sie hatten kein Geld, die alten Häuser zu renovieren. Je leerer die Häuser wurden, desto mehr Bewohner zogen in die […]

Kategorien
Bielefeld Radiobeiträge Text & Bild Workshops

Konfliktmoderation: Konflikten auf den Grund gehen

Bielefeld. „Zoff in der Flüchtlingsunterkunft: Geflüchtete gehen mit Eisenstangen aufeinander los“ – immer wieder bringen solche Schlagzeilen Zeitungsleser gegen Flüchtlinge auf. Ehrenamtliche Helfer und auch Sozialarbeiter sind mit den Konflikten unter traumatisierten Flüchtlingen und deren Ärger mit Wachleuten oder Behörden oft überfordert.

In Bielefeld bildet das Deutsche Rote Kreuz deshalb Ehrenamtliche und Profis in der Flüchtlingshilfe zu Konfliktmoderatoren aus. Ähnliche Angebote gibt es in Hamburg und München. In zehn eintägigen Workshops lernen die Teilnehmer in Konflikten zwischen Flüchtlingen oder zwischen Geflüchteten und Einheimischen zu vermitteln: Deeskalationstechniken, „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshal Rosenberg und mehr Handwerkszeug für Konfliktentschärfung üben die Teilnehmer vor allem in Rollenspielen. Unser Autor Robert B. Fishman hat die Ausbildung zum Konfliktmoderator in Bielefeld mitgemacht.

Kategorien
Radiobeiträge Schottland Text & Bild

Hebriden-Inseln: Von Schafen und Menschen

Hebriden-Inseln Harris und Lewis: Auf den sturmumtosten Inseln hinter Schottland leben 20.000 Menschen und viele, viele Schafe. Sie liefern die Wolle für den Stoff, aus dem die feinsten Sackos gemacht werden: Harris Tweed Meine Geschichte von Schafen und Menschen in den Weiten des Nordatlantiks finden Sie / findest Du zum Lesen und Hören hier. Herzlich Willkommen!

Kategorien
Radiobeiträge Text & Bild

Wroclaw / Breslau: Die Rückkehr des jüdischen Lebens

Meine Reportage aus der jüdischen Gemeinde in Breslau für das Deutschlandradio

Kategorien
Radiobeiträge Text & Bild

Flüchtling bis vor die Vereinten Nationen

Als 16jähriger flieht Farah Abdi als verfolgter Homosexueller aus Nairobi (Kenia) alleine über den Sudan und Libyen nach Europa. Unterwegs wollten ihn Milizionäre ermorden. Er schafft es in einem der vielen wackeligen Boote nach Malta, wo er heute als Journalist und Blogger lebt. Seine Rettung: Glück, der Glaube an ein besseres Leben und eine gute […]

Kategorien
Radiobeiträge

Cork: Die Stadt der fröhlichen Rebellen

Cork. Irlands zweitgrößte Stadt trägt seit dem irischen Unabhängigkeitskrieg den Titel Rebel Town, Stadt der Rebellen. Stolz auf die Stadt und ihre Geschichte feiern die Corker viel und gerne. Mein Stimmungsbild zum Nachlesen und zum Hören:

Kategorien
Radiobeiträge Text & Bild

Ausbildung zum Reiseleiter

Für WDR 5 „Neugier genügt“ habe ich an einer Ausbildung zum Reiseleiter teilgenommen. Meine Reportage findet Ihr / finden Sie hier

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge Text & Bild

Zanis Lipke: Mahnmal für einen stillen, fast vergessenen Helden

Riga, Lettland. Im Rigaer Vorort Kipsala rettete Zanis Lipke während der deutschen Besatzung 1941 – 44  zahlreiche verfolgte Juden. Er versteckte sie über Jahre in einem Erdloch vor seinem Haus, gab ihnen zu Essen und riskierte dafür sein Leben. Erst seit gut zehn Jahren erinnert eine in seiner Schlichtheit beeindruckende Gedenkstätte an den fast vergessenen […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Der Letzte Insulaner von Comino

Auf der Insel Comino zwischen Malta und Gozo gibt es einen Strand, einen kleinen Fähranleger, ein Hotel, das von Oktober bis April geschlossen hat, ein verfallendes, verlassenes Krankenhaus und einen letzten Bewohner. Mein Gespräch mit dem letzten Insulaner von Comino im NDR-Echo der Welt: MerkenMerken

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Frankreich Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Städte Text & Bild

Dunkerque: Karneval der Fischer und Freibeuter

Dunkerque (Dünkirchen). Wie einst die Fischer in der letzten Nacht vor ihrer gefährlichen Reise ins Nordmeer ziehen die Dünkirchener als Frauen verkleidet jedes Jahr an Karneval drei Tage und Nächte lang singend, tanzend durch die Stadt. Ein friedliches, ausgelassenes Fest der Freundschaft. Viele öffnen Ihre Türen für die umherziehenden Narren und zum Schluss fallen sie […]

Kategorien
Frankreich Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Städte Text & Bild

Marseille: Zimmer ohne Aussicht

Marseille – Banlieue Saint Henri. Auf einer matschigen Brachfläche am Straßenrand stehen ein paar alte, kaputte Wohnwagen. „Da war das Zigeunerlager“, erklärt Elisabeth Kosa, die ganz in der Nähe in einer Reihenhaussiedlung wohnt.  Die „Zigeuner“ sind weg. Frankreichs derzeit wahlkämpfender Präsident Nicolas Sarkozy ließ tausende Roma vergangenen Sommer ausweisen. „Die Unordnung“, sagt Elisabeth Kosa, sei […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Israel Nahost / Middle East / Le Proche Orient Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Text & Bild

Kibbuzim in Israel: von der Kaderschmiede zum Altenheim?

meine Hintergrund-Sendung im Deutschlandfunk: Die Kibbuzim, einst das einzige freiwillige sozialistische (oder im weitesten Sinne urchristliche?) Experiment mit Erfolg, verkaufen ihr Tafelsilber. „Jede/r bekommt nach seinen Bedürfnissen, jede/r gibt nach seinen Fähigkeiten“ – vom Motto der Gründerväter und –mütter bleibt nicht mehr viel übrig. Häuser und Dienstleistungen werden privatisiert. Die Mitglieder zahlen ihr Mittagessen mit […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Kulturhauptstadt Lettland Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Städte

Riga – Europäische Kulturhauptstadt 2014: Land der Lieder – Land der Bücher

Von Robert B. Fishman im Osteuropamagazin auf WDR 5 Mit einer Bücher- und Menschenkette ist Lettlands Hauptstadt Riga ins Europäische Kulturhauptsstadtjahr 2014 gestartet. Tausende hatten sich Mitte Januar am Freiheitsboulevard aufgereiht, um von Hand zu Hand die Büchersammlungen ihres Landes quer durch die Stadt in die 163 Millionen Euro teuere neue Nationalbibliothek zu reichen. Die […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Lettland Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Städte Text & Bild

„Das Wunder von Riga“

… meine Reportage im Deutschlandradio Kultur: In Lettlands Hauptstadt blüht wieder das jüdische Leben Von Robert B. Fishman Riga. Die religiöse Landschaft in Lettlands Hauptstadt wird bunter. Das gilt auch für die jüdische Gemeinde Rigas. Allerdings gehören zur Gemeinde viele Juden, die unterschiedliche Wurzeln haben und sich, ihre Herkunft und ihren Glauben ganz unterschiedlich definieren. […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Marokko Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog

Fès, Marokko: Der Letzte macht das Licht aus

Shabbat-Abend zu Hause bei einem jüdischen Rechtsanwalt in Fes, dem Einzigen, wie er selbst sagt. Didier Tobaly hat Freunde eingeladen: Einen Jerusalemer Rabbi und ein paar muslimische Marokkaner sitzen entspannt am mit Salaten, Hühnerfleisch und vielen anderen Leckereien reich gedeckten Tisch. Muslime, Juden, keiner fragt nach dem rechten Glauben. Tobaly bewirtet seine Gäste im traditionellen marokkanischen Djellabah, einem weiten Gewand.

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge Schottland soscheescho. der reiseblog Städte Text & Bild

Edinburgh: Where Legends come to live

Meine Radio-Sendung aus Edinburgh in WDR5: Edinburgh, Okt. 2012, Eine Stadt wie eine Fantasy-Filmkulisse, ineinander, über- und untereinander verschlungene Gassen zwischen düsteren Granitsteinfassaden aus diversen Jahrhunderten, die letzten Blätter fallen unter dem fahl schimmernden Vollmond von den Bäumen. Über die Hauptstraße Royal Mile ziehen  – zwischen lauter gleichen (pseudo)- schottischen Andenkenläden Scharen von Touristen. Ungezählte […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Energiesparen: Stromdiät für den Rechenknecht

Die meisten Kunden achten beim Kauf von PC und Notebook nicht auf den Stromverbrauch. Dabei treiben Computer, Bildschirme oder Drucker den Stromverbrauch weltweit in die Höhe. Mehrausgaben für einen stromsparenden Rechner haben Nutzer schnell wieder raus.  „Ich habe da noch nie so drüber nachgedacht, weil ich noch zuhause wohne und das machen eigentlich meine Eltern.“ So […]

Kategorien
Radiobeiträge

Hitlerjunge Salomon: „Überlebt unter der Haut des Feindes“

„Überlebt unter der Haut des Feindes“

Von Robert B. Fishman

Herford. Sally Perel hat den Holocaust als Hitlerjunge überlebt. Weil er sich als Volksdeutscher ausgab, entging er den Mördern der SS. Die Deutschen schickten das vermeintliche Waisenkind auf ein Internat der Hitlerjugend in Braunschweig. Sally Perels Biografie erschien als Buch und Film unter dem Titel „Hitlerjunge Salomon“. Auf seinen Lesereisen durch deutsche Schulen teilt Sally Perel mit Jugendliche seine Erfahrungen. Darin sieht er den Sinn seines Überlebens.

Mit Schalom Alechem und Salaam Alejkum begrüßt Sally Perel die Schülerinnen und Schüler im Lernstudio der Gesamtschule Friedenstal. „Friede heißt das“, erklärt er und einige der vielen türkisch- und arabischstämmigen Jugendlichen antworten zögernd Alejkum Salaam. Das erste Eis ist gebrochen zwischen dem 85jährigen, der als Jude den Holocaust in der Nazi-Jugendorganisation „Hitlerjugend“ überlebte und ….

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Estland Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Städte Text & Bild

Paldiski: Estnisch-russischer Hip-Hop in Sowjet-Ruinen

… Wald überwuchert die Bunker, der Leuchtturm rostet in den tiefblauen Himmel, die Wohnbaracken der sowjetischen Marinesoldaten verfallen und im ehemaligen Marinehafen üben junge Hip-Hoper den Breakdance.

Kategorien
Radiobeiträge soscheescho. der reiseblog Türkei

Journalist in Lebensgefahr: Ein Gespräch mit dem Nachfolger des 2007 ermordeten Agos-Chefredakteurs Hrant Dink

Von Robert B. Fishman 2007 erschoss ein Jugendlicher einen der bekanntesten Journalisten in der Türkei: Hrant Dink, Chefredakteur der armenisch- und türkischsprachigen Wochenzeitung AGOS. Weil sich Hrant Dink für mehr Demokratie in der Türkei und für die Rechte der armenischen Minderheit einsetzte, zog er sich den Hass türkischer Nationalisten zu. Immer noch bekommt die Redaktion […]