Licht in Dunkeldeutschland: In Europas Kulturhauptstadt 2025 kämpft eine bunte Zivilgesellschaft gegen die blaubraune Übermacht von Robert B. Fishman Chemnitz wird im kommenden Jahr Kulturhauptstadt Europas. Im Rennen um den begehrten Titel hat sich Sachsens drittgrößte Stadt gegen Favoriten wie Nürnberg, Hannover und Magdeburg durchgesetzt. Im Juni hat die AfD die Kommunalwahlen mit 25 Prozent […]
Kategorie: soscheescho. der reiseblog
Hauptkategorie Soscheescho, der reiseblog

Mein Zeitfragen Feature im Deutschlandfunk: Die Deutschen lieben die Natur. Umfragen bescheinigen Ihnen ein hohes Umweltbewusstsein. Doch wenn es ans Handeln geht, sieht es schlecht aus. Jeder Bundesbürger belastet die Atmosphäre mit durchschnittlich elf Tonnen Treibhausgasen pro Kopf und Jahr, deutlich mehr als im weltweiten und im EU Durchschnitt. Die Gründe: Die vielen Kohlekraftwerke, der […]

Er hat kleine Ohren und sieht etwa so aus, wie eine Mischung aus Fabeltier und Straßenköter. „So haben sich die Steinmetze einen Elefanten vorgestellt. Sie haben ja nie einen gesehen“, erzählt Stadtführer Wolfgang Gehlfuß und zeigt auf ein seltsames Tier, das die Erbauer des Magdeburger Doms an einer Säule der Kathedrale verewigt haben. Nebenan geht es ins Paradies.
Linz , Upper Austria


Heckenbeck: Mit Ideen, Zusammenhalt und Engagement gestaltet eine Dorfgemeinschaft ihre Zukunft

Die Menschen in Bulgarien, dem statistisch ärmsten Land in der Europäischen Union, blicken mit gemischten Gefühlen auf die Wahlen zum Europäischen Parlament. Vor allem gering Qualifizierte und ältere Menschen haben angesichts niedriger Renten von durchschnittlich etwa 150 Euro, kargen Löhnen und der verbreiteten Korruption resigniert. Sie wollen nichts mehr von Politik hören. Die meisten jungen gut Ausgebildeten blicken dagegen zuversichtlich in die Zukunft.

Plovdiv (Plowdiw) / Sliwen, Bulgarien. Zehn bis zwölf Millionen Roma leben in der Europäischen Union – die meisten von ihnen in Armut ausgegrenzt in erbärmlichen Siedlungen auf dem Balkan. Wer kann, versucht sich in der Hoffnung auf Arbeit und Einkommen nach Westeuropa durchzuschlagen. Die, die zu Hause bleiben, finden kaum Arbeit. Im Mittelalter kamen die […]

Bulgariens zweitgrößte Stadt Plovdiv trägt 2019 den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Die Planer wollen die Menschen unter dem Motto „together“ zusammenbringen. Die frisch renovierte Innenstadt feiert ihre mehr als 6000jährige Geschichte und im Kreativ-Quartier Kapana bauen junge Leute an ihrer Zukunft

Bielefeld. Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Integration auch. Jeweils vier bis sechs Wochen macht der Küchencontainer „Kitchen on the Run“ vor allem in Kleinstädten um die 50.000 Einwohner Station. Der Andrang ist groß. Die Termine der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Kochabende sind schnell ausgebucht. 2017 haben 30 Städte den Küchencontainer eingeladen. […]

Mainland, Orkney Jenseits des fast menschenleeren Norden Schottlands liegen verstreut im tosenden Ozean ein paar kahle Inseln: Die Orkneys. Sie gehören zu Schottland. Die Menschen fühlen sich eher skandinavisch. Wahrscheinlich stammen viele von Ihnen von den Wikingern ab: Vom Wind kahlgefegte baumlose Hügel, auf denen Kühe und Schafe grasen, in die Landschaft gestreute grauverputzte blechgedeckte […]
Meine Radiosendung aus und über Chemnitz im ORF Ö1 Diagonal und als Kurzbeitrag im Deutschlandfunk Chemnitz. In Sachsens drittgrößter Stadt prallen die Gegensätze aufeinander: gläserne Neubauten, DDR-Plattenklötze, Brachflächen und Perlen der klassischen Moderne. In den zahlreichen Industrieruinen und leerstehenden Gründerzeitbauten arbeiten junge Leute an der Zukunft ihrer Heimat, die andere zu früh aufgegeben haben. […]

Rotterdam. Hollands einstiges Schmuddelkind hat sich herausgeputzt. Wo einst Seeleute in Hafenspelunken ihre Heuer versoffen, wachsen bis zu 50 Stockwerke hohe Wohntürme in den Himmel. Europas größter Hafen zieht immer weiter die Neue Maas hinunter Richtung Meer. Die modernen großen Containerschiffe passen nicht mehr in die alten Hafenbecken. Deshalb hat man ihnen flussabwärts einen neuen […]

Hebriden-Inseln Harris und Lewis: Auf den sturmumtosten Inseln hinter Schottland leben 20.000 Menschen und viele, viele Schafe. Sie liefern die Wolle für den Stoff, aus dem die feinsten Sackos gemacht werden: Harris Tweed Meine Geschichte von Schafen und Menschen in den Weiten des Nordatlantiks finden Sie / findest Du zum Lesen und Hören hier. Herzlich Willkommen!

Dunkerque (Dünkirchen). Wie einst die Fischer in der letzten Nacht vor ihrer gefährlichen Reise ins Nordmeer ziehen die Dünkirchener als Frauen verkleidet jedes Jahr an Karneval drei Tage und Nächte lang singend, tanzend durch die Stadt. Ein friedliches, ausgelassenes Fest der Freundschaft. Viele öffnen Ihre Türen für die umherziehenden Narren und zum Schluss fallen sie […]

Marseille – Banlieue Saint Henri. Auf einer matschigen Brachfläche am Straßenrand stehen ein paar alte, kaputte Wohnwagen. „Da war das Zigeunerlager“, erklärt Elisabeth Kosa, die ganz in der Nähe in einer Reihenhaussiedlung wohnt. Die „Zigeuner“ sind weg. Frankreichs derzeit wahlkämpfender Präsident Nicolas Sarkozy ließ tausende Roma vergangenen Sommer ausweisen. „Die Unordnung“, sagt Elisabeth Kosa, sei […]

meine Hintergrund-Sendung im Deutschlandfunk: Die Kibbuzim, einst das einzige freiwillige sozialistische (oder im weitesten Sinne urchristliche?) Experiment mit Erfolg, verkaufen ihr Tafelsilber. „Jede/r bekommt nach seinen Bedürfnissen, jede/r gibt nach seinen Fähigkeiten“ – vom Motto der Gründerväter und –mütter bleibt nicht mehr viel übrig. Häuser und Dienstleistungen werden privatisiert. Die Mitglieder zahlen ihr Mittagessen mit […]

Von Robert B. Fishman im Osteuropamagazin auf WDR 5 Mit einer Bücher- und Menschenkette ist Lettlands Hauptstadt Riga ins Europäische Kulturhauptsstadtjahr 2014 gestartet. Tausende hatten sich Mitte Januar am Freiheitsboulevard aufgereiht, um von Hand zu Hand die Büchersammlungen ihres Landes quer durch die Stadt in die 163 Millionen Euro teuere neue Nationalbibliothek zu reichen. Die […]

… meine Reportage im Deutschlandradio Kultur: In Lettlands Hauptstadt blüht wieder das jüdische Leben Von Robert B. Fishman Riga. Die religiöse Landschaft in Lettlands Hauptstadt wird bunter. Das gilt auch für die jüdische Gemeinde Rigas. Allerdings gehören zur Gemeinde viele Juden, die unterschiedliche Wurzeln haben und sich, ihre Herkunft und ihren Glauben ganz unterschiedlich definieren. […]

meine Reportage in der taz Die Stadt der lebenden Legenden Edinburgh. Im Zentrum der schottischen Hauptstadt inszenieren Tourguides und Schauspieler Geschichte zum Mitspielen.VON ROBERT FISHMAN Auf der Harry Potter-Tour in Edinburgh. Bild: Robert Fishman Die Geschichtenerzählerin hebt und senkt ihre Stimme, schaut ihre Zuhörer mit großen Augen an, malt mit ausladenden Gesten Bilder in die Luft, […]

Shabbat-Abend zu Hause bei einem jüdischen Rechtsanwalt in Fes, dem Einzigen, wie er selbst sagt. Didier Tobaly hat Freunde eingeladen: Einen Jerusalemer Rabbi und ein paar muslimische Marokkaner sitzen entspannt am mit Salaten, Hühnerfleisch und vielen anderen Leckereien reich gedeckten Tisch. Muslime, Juden, keiner fragt nach dem rechten Glauben. Tobaly bewirtet seine Gäste im traditionellen marokkanischen Djellabah, einem weiten Gewand.