Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Klimaschutz im NRW-Wahlkampf: War da was?

Über Jahrzehnte war das katholische Paderborn eine sichere Bank für die CDU. Auch bei der Kommunalwahl am 14. September hat der umtriebige CDU Kandidat Stefan-Oliver Strate gute Chancen, Bürgermeister zu werden. Das Problem: In einigen Stadtteilen hat die AfD bei der Bundestagswahl im Februar bis zu 30 Prozent der Stimmen geholt. Jetzt könnten es noch […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge Text & Bild

Verkehrswende: Wie Städte den Autoverkehr erfolgreich verringern

Anwohner*innen und Gewerbetreibende protestieren gegen Verkehrsberuhigung. Sie haben Angst um ihre Läden und fürchten höhere Mieten. Wer von Anfang an mitgestalten kann, ist offener für Veränderungen vor der Haustür. Beispiele aus München und Rotterdam.

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge Text & Bild

EU: Rolle rückwärts beim Green Deal

Die EU will große Teile ihres Green Deals rückabwickeln. Die Klimaziele wackeln. Die Pflicht der Unternehmen, ihre Bemühungen um nachhaltigeres Wirtschaften zu dokumentieren, wird verschoben. Sie soll auch nur noch für Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten gelten. Auch die Lieferkettenrichtlinie will die EU aufweichen. Gleichzeitig fordern 150 Unternehmen in einem offenen Brief mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Rotterdam: Wo die Zukunft schon begonnen hat

Europaweit versuchen Städte, sich auf die Folgen der Erderwärmung vorzubereiten: Begrünung, Wasserspeicher, die Sturzregen sammeln, kühlende Wasserflächen, mehr Natur in der Stadt, Verkehrsberuhigung, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Das niederländische Rotterdam ist dabei schon ziemlich weit:  Nach und nach werden tausende Quadratmeter Flachdächer begrünt. Unterirdische Tanks sammeln das Wasser nach Starkregen und in vielen ihrer zahlreichen […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Terra Preta: Die schwarze Wundererde

Terra Preta, schwarze, besonders fruchtbare Erde, könnte Landwirtschaft und Gartenbau mit dem Klimaschutz versöhnen. Im Städtchen Hameln wollen zwei Männer mit vielen Unterstützern eine Terra-Preta-Produktion aufbauen. Anders als bei anderen Versuchen dieser Art in Deutschland soll dies hier der Landkreis übernehmen. Die Wundererde fördert den Aufbau von Humus im Boden und bindet mehr Kohlenstoff, als […]

Kategorien
Bielefeld Radiobeiträge

Klimacoaches begleiten ins klimafreundlichere Leben

Meine Reportage im Deutschlandfunk Kultur hier zum Nachhören von Robert B. Fishman Bielefeld. Klimafreundlicher leben? Klingt gut, erscheint aber vielen zu aufwändig und kompliziert. Dass Klimaschutz das Leben auch erleichtern kann, zeigen die Klimacoaches. Sie besuchen die Teilnehmer des Projekts „Klimaschutz – Einfach machen“ zuhause, geben Tipps und helfen kostenlos, den Alltag Schritt für Schritt […]

Kategorien
Allgemein ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge Text & Bild

Die Bauern-Retter: Bioboden-Genossenschaft kauft Land für Bio-Bauern

Die BioBoden-Genossenschaft kauft Ackerland, das sie an Bio-Bauern verpachtet.

Kategorien
Radiobeiträge

Compensators: Wie Klimaschützer den Markt für Verschmutzungsrechte nutzen

Mein Beitrag im Deutschlandfunk über Klimaschutz Compensators, die von Spendeneinnahmen CO2-Zertifikate aus dem EU-Emissionshandel aus dem Verkehr ziehen Fliegen, Heizen, Autofahren, Einkaufen. Bei fast allem, was wir tun, verursachen wir Treibhausgase. Diese befeuern die Erderwärmung. Wer dem entgegenwirken will, kann mit einer Spende an vermeintliche oder tatsächliche Klimaschutzprojekte seine Treibausgas-Emissionen „ausgleichen“. Doch viele dieser sogenannten […]

Kategorien
ecomedia. das journalistenbuero Radiobeiträge

Leben in Gemeinschaft: Die Rückkehr der Kommunen

Immer mehr Menschen erkennen, dass es kein unendliches Wachstum auf einem endlichen Planeten gibt. Wenn wir überleben wollen, müssen wir weniger verbrauchen, nachhaltiger wirtschaften – zum Beispiel in Kommunen, also Lebensgemeinschaften, in denen die Menschen sich die Ressourcen teilen

Kategorien
Radiobeiträge Umwelt

CO2-Kompensation: Schlechtes Gewissen, gutes Geld und faule Kompromisse

Mein Zeitfragen Feature im Deutschlandfunk: Die Deutschen lieben die Natur. Umfragen bescheinigen Ihnen ein hohes Umweltbewusstsein. Doch wenn es ans Handeln geht, sieht es schlecht aus. Jeder Bundesbürger belastet die Atmosphäre mit durchschnittlich elf Tonnen Treibhausgasen pro Kopf und Jahr, deutlich mehr als im weltweiten und im EU Durchschnitt. Die Gründe: Die vielen Kohlekraftwerke, der […]

Kategorien
Bielefeld ecomedia. das journalistenbuero Medienlinks / media links

Interview: Warum es nicht nur beim Klimawandel 5 nach 12 ist

Als Journalist ein ganz ungewöhnliches Erlebnis: Ich WERDE interviewt und darf Fragen beantworten