Regenerative Landwirtschaft: Gesunde Böden binden CO₂ und sorgen für ein vielfältiges Bodenleben, in dem die Nutzpflanzen besser gedeihen.

meine Radioberichte und -Reportagen, my radio reports, listen and enjoy
Regenerative Landwirtschaft: Gesunde Böden binden CO₂ und sorgen für ein vielfältiges Bodenleben, in dem die Nutzpflanzen besser gedeihen.
Köln macht es, Mannheim, Berlin und immer mehr weitere Kommunen: Die Städte bauen Wärmepumpen an ihren Flüssen, die dem Wasser Wärme zum Heizen entziehen. Klimafreundlich und nachhaltig. Doch ganz so einfach ist es nicht, wie Robert B. Fishman in der Kleinstadt Warendorf im Münsterland erfahren hat. Meine Reportage im Länderreport des Deutschlandfunks Kultur:
Europaweit versuchen Städte, sich auf die Folgen der Erderwärmung vorzubereiten: Begrünung, Wasserspeicher, die Sturzregen sammeln, kühlende Wasserflächen, mehr Natur in der Stadt, Verkehrsberuhigung, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Das niederländische Rotterdam ist dabei schon ziemlich weit: Nach und nach werden tausende Quadratmeter Flachdächer begrünt. Unterirdische Tanks sammeln das Wasser nach Starkregen und in vielen ihrer zahlreichen […]
Wer sich in der Gesellschaft nicht gehört und nicht gesehen fühlt, gibt irgendwann auf, verliert das Vertrauen in Demokratie, geht nicht mehr wählen oder wendet sich rechtsextremen Parteien zu. Woher kommt die Enttäuschung? Antworten gibt dieser Beitrag.
Man findet es überall: im Eis der Arktis, in der Tiefsee, auf den höchsten Bergen, in der Wüste und in unseren Körpern: Plastik. Allein wir in Deutschland produzieren jedes Jahr 6,3 Millionen Tonnen Kunststoff-Müll. Die Hälfte davon sind Einweg-Verpackungen. Obwohl Kunststoff so leicht ist, ergibt die Menge 20 Mal das Gewicht des Kölner Doms. Würde […]
Deutschlandfunk Systemfragen Autor: Robert B. Fishman Redaktion: Kathrin Kühn Warum Menschen mitbestimmen wollen Mein Beitrag in den Deutschlandfunk-Systemfragen: Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zeigte eine Umfrage des Allensbach-Instituts, wie wenig sich die Menschen vor allem in Ostdeutschland von der Politik gesehen fühlen. Drei von vier Befragten nannten die Politiker in Berlin „abgehoben“. […]
von Robert B. Fishman Zwickau macht sich schön. Rund um den Hauptmarkt wird gebaut. Zusammen mit Chemnitz und 36 weiteren Gemeinden in Westsachsen hat das Städtchen im kommenden Jahr seinen Auftritt als Kulturhauptstadt Europas. Die Oberbürgermeisterin hofft auf möglichst viele Besucherinnen und Besucher, während die meisten Einheimischen noch kaum etwas vom großen Ereignis mitbekommen haben. […]
Licht in Dunkeldeutschland: In Europas Kulturhauptstadt 2025 kämpft eine bunte Zivilgesellschaft gegen die blaubraune Übermacht von Robert B. Fishman Chemnitz wird im kommenden Jahr Kulturhauptstadt Europas. Im Rennen um den begehrten Titel hat sich Sachsens drittgrößte Stadt gegen Favoriten wie Nürnberg, Hannover und Magdeburg durchgesetzt. Im Juni hat die AfD die Kommunalwahlen mit 25 Prozent […]
Mein Deutschlandfunk -Zeitfragen Feature über die gescheiterten Versuche einer Verfassungsreform nach der „Wende“ in der DDR und der Wiedervereinigung: Das Grundgesetz feiert Geburtstag. Am 23. Mai 1949, also vor 75 Jahren, trat es als vorläufige Verfassung für die westdeutschen Bundesländer in Kraft. Fachleute und Politik feiern das Grundgesetz als Beispiel einer erfolgreichen Verfassung. Viele andere […]
Immer wieder berichte ich in verschiedenen Formaten über die Lage der Landwirtinnen und Landwirte. Dabei geht es mit vor allem darum, wie die Landwirtschaft klimafreundlicher, nachhaltiger und naturverträglicher werden kann – und zwar so, dass die Bäuerinnen und Bauern auch gut von ihrer Arbeit leben können. Bauern schimpfen auf Klimaschützer, Umwelt- und Klimaschützer auf die […]
von Robert B. Fishman Meine Radio-Reportage im Deutschlandfunkkultur: und die Kurzfassung im DLF-Länderreport Wettringen/Münsterland. Alle zwei Jahre sucht der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC Deutschlands fahrradfreundlichste Gemeinde. Gefunden hat er sie im westlichen Münsterland, kurz vor der niederländischen Grenze. 2020 und 2022 gewann die 8.000 Einwohner-Gemeinde Wettringen den Wettbewerb um den Titel fahrradfreundlichste Gemeinde weit vor […]
„Stell Dir vor, es ist Krieg und niemand geht hin“. Das schrieben während des „Kalten Kriegs“ viele Friedensbewegte auf Ihre Plakate. Zwei Jahre nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine ist die Losung aktueller denn je. Deutschland und andere westliche Länder liefern reichlich Waffen in die Ukraine. Demnach müsste Westeuropa russische Kriegsdienstverweigerer mit offenen Armen […]
Alle reden vom Klimaschutz. Doch es passiert zu wenig. Vor allem im Verkehrssektor. Immer mehr Autos, noch mehr Abgase. Rechnet man alle Folgekosten mit, subventioniert die Allgemeinheit jedes Auto mit etwa 5.000 Euro im Jahr. Die Stadt Bielefeld hat sich etwas dagegen einfallen lassen. Sie lockt die Menschen mit Geld aus dem Auto. Wer seinen […]
Unternehmen müssen Gewinne erwirtschaften, Städte und Gemeinden mit ihrem Geld auskommen. Doch reicht das in Zeiten von Artensterben, Klimakrise und zunehmender sozialer Spannungen? Nein, sagt der österreichische Gelehrte Christian Felber. Deshalb hat er mit einigen Mitstreitern vor zwölf Jahren das Konzept der Gemeinwohlökonomie entwickelt. Das Konzept erklärt der Deutschlandfunk hier. Die Idee: Wie eine betriebswirtschaftliche […]
Terra Preta, schwarze, besonders fruchtbare Erde, könnte Landwirtschaft und Gartenbau mit dem Klimaschutz versöhnen. Im Städtchen Hameln wollen zwei Männer mit vielen Unterstützern eine Terra-Preta-Produktion aufbauen. Anders als bei anderen Versuchen dieser Art in Deutschland soll dies hier der Landkreis übernehmen. Die Wundererde fördert den Aufbau von Humus im Boden und bindet mehr Kohlenstoff, als […]
Strom- und Gaspreise gehen immer wieder durch die Decke. Vor allem Haushalte mit geringem Einkommen können sich die Nachzahlungen oft nicht mehr leisten. Doch: Mit einigen Tricks lässt sich der Stromverbrauch deutlich senken. Für Menschen, die Sozialleistungen beziehen, gibt es in vielen deutschen Städten und Gemeinden kostenlose Stromspar-Checks. Fachleute kommen in die Wohnung, messen den […]
Projektionen der Hoffnung: Mobile Wandbilder erinnern an die von Hamas Entführten
Meine Reportage im Deutschlandfunk Kultur hier zum Nachhören von Robert B. Fishman Bielefeld. Klimafreundlicher leben? Klingt gut, erscheint aber vielen zu aufwändig und kompliziert. Dass Klimaschutz das Leben auch erleichtern kann, zeigen die Klimacoaches. Sie besuchen die Teilnehmer des Projekts „Klimaschutz – Einfach machen“ zuhause, geben Tipps und helfen kostenlos, den Alltag Schritt für Schritt […]
von Robert B. Fishman Hier mein Radiobeitrag zum Thema im WDR5 Medienmagazin Texte, Töne, Bilder: Mit einer neuen Verordnung will die EU-Kommission die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet eindämmen. Provider wie die Video-Plattform Tiktok, Messengerdienste wie Telegram und Signal oder Meta für Facebook, Whatsapp und Instagram sollen mit einer Künstlichen Intelligenz Inhalte scannen, die Nutzer […]
Es trifft uns alle, aber niemand redet gerne darüber: Tod und Sterben. Um den Tod aus der Angst- und Tabuzone zu holen, hat ein Rettungsmediziner in Norddeutschland einen „Letzte Hilfe“ Kurs entwickelt. Inzwischen gibt es die Kurse regelmäßig fast überall in Deutschland. Ähnlich wie bei der Ersten Hilfe erfahren die Teilnehmenden, was sie tun können, […]