Die EU will große Teile ihres Green Deals rückabwickeln. Die Klimaziele wackeln. Die Pflicht der Unternehmen, ihre Bemühungen um nachhaltigeres Wirtschaften zu dokumentieren, wird verschoben. Sie soll auch nur noch für Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten gelten. Auch die Lieferkettenrichtlinie will die EU aufweichen. Gleichzeitig fordern 150 Unternehmen in einem offenen Brief mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. […]
Schlagwort: Wirtschaft

Strom- und Gaspreise gehen immer wieder durch die Decke. Vor allem Haushalte mit geringem Einkommen können sich die Nachzahlungen oft nicht mehr leisten. Doch: Mit einigen Tricks lässt sich der Stromverbrauch deutlich senken. Für Menschen, die Sozialleistungen beziehen, gibt es in vielen deutschen Städten und Gemeinden kostenlose Stromspar-Checks. Fachleute kommen in die Wohnung, messen den […]

Deutschlandfunk: Aus Kultur und Sozialwissenschaften Redaktion Kathrin Kühl, Autor: Robert B. Fishman Ist sich in der Krise jeder und jede nur noch selbst der oder die Nächste? Entscheidend ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch, ob Wohlhabende die Not der Menschen in prekären Verhältnissen nachvollziehen können. Forschende zeichnen ein differenziertes Bild: Wenn alle um den Erhalt […]

Die Hörer*innen des Deutschlandfunks haben für 2022 in der Reihe Denkfabrik das Jahresthema „Arbeit in Deutschland – Von der Hand in den Mund – Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht“ gewählt. In der DLF-Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ lief am 13.1.22 (leider gekürzt) mein Beitrag zur Frage, was und wer heute noch Arbeiterklasse ist – […]

Gemeinwohlökonomie: Der Landkreis Höxter wird Deutschlands erste Gemeinwohlökonomie-Region. Kommunen und Unternehmen erstellen erfolgreich Gemeinwohlbilanzen.

Meine Radio-Reportage in den Zeitfragen des Deutschlandfunk Kultur, August 2020: von Robert B. Fishman Der ostwestfälische Kreis Höxter will erste Gemeinwohlregion Deutschlands werden. Die Stadt Steinheim hat schon eine Gemeinwohlbilanz erstellt, zahlreiche Betriebe der Region ebenfalls. Das Städtchen Willebadessen will seine Nachhaltigkeitsbilanz im Herbst vorlegen. Die Kleinstadt versorgt sich komplett aus erneuerbaren Energien und baut […]
Rotterdam: Stadt der Zukunft

Meine Reportage aus Rotterdam, gesendet in den „Zeitfragen“ Deutschlandfunk im Deutschlandfunk Kultur am 15.6.2020 Das niederländische Rotterdam richtet im Mai 2021 den European Song Contest ESC aus. Die zweitgrößte Stadt der Niederlande hat Platz, viel Platz – und viel Wasser. Seit Europas größter Hafen weiter die Maas hinunter Richtung Nordsee gezogen ist, stehen ungezählte […]

von Robert B. Fishman Nürnberg. Du sparst Energie, fährst Fahrrad statt Auto, kaufst Bio und streikst fürs Klima. Und dein Geld auf der Bank? Das finanziert Rüstung, Atomkraft, Umweltzerstörung. Banken verleihen das Geld, das auf Deinem Konto oder Sparbuch liegt an Unternehmen, die es investieren. Die meisten Banker fragen nur, ob und wie sich die […]

Blue City Rotterdam: Die zweitgrößte Stadt der Niederlande hat Platz, viel Platz – und viel Wasser. Seit Europas größter Hafen weiter die Maas hinunter Richtung Nordsee gezogen ist, stehen ungezählte Hafenbecken in der Stadt und viele Industriebauten leer. Hier siedeln sich findige Jungunternehmer an, die die Wirtschaft nachhaltiger machen wollen.

Die Menschen in Bulgarien, dem statistisch ärmsten Land in der Europäischen Union, blicken mit gemischten Gefühlen auf die Wahlen zum Europäischen Parlament. Vor allem gering Qualifizierte und ältere Menschen haben angesichts niedriger Renten von durchschnittlich etwa 150 Euro, kargen Löhnen und der verbreiteten Korruption resigniert. Sie wollen nichts mehr von Politik hören. Die meisten jungen gut Ausgebildeten blicken dagegen zuversichtlich in die Zukunft.

Die Zukunftsnäherei bietet Roma-Frauen in Bulgarien eine Perspektive und braucht dafür unsere Unterstützung

Auf meinen Recherchen zu ganz anderen Themen begegnen mir immer wieder Geschichten, die ich aufschreiben möchte. Meist fehlt mir dafür die Zeit. Oft sind sie spannender als das, was ich eigentlich erfragen sollte und wollte. Im Berchtesgadener Land berichte ich über ein Schülerforschungszentrum, das junge Leute für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer begeistert. Dort begegnet mir ein […]

Rotterdam. Hollands einstiges Schmuddelkind hat sich herausgeputzt. Wo einst Seeleute in Hafenspelunken ihre Heuer versoffen, wachsen bis zu 50 Stockwerke hohe Wohntürme in den Himmel. Europas größter Hafen zieht immer weiter die Neue Maas hinunter Richtung Meer. Die modernen großen Containerschiffe passen nicht mehr in die alten Hafenbecken. Deshalb hat man ihnen flussabwärts einen neuen […]
Honorare: die schöne neue Online-Welt

Vor gut einem Jahr hat ein großer Reiseveranstalter zwei meiner Stadtentdeckungs-Reportagen für jeweils rund 1000 Euro für seine Internetseiten und das gedruckte Magazin gekauft. Abwicklung unkompliziert: Texte und Fotos passten: gekauft, veröffentlicht, bezahlt. 2016 hatte die Redaktion „kein Budget“ und 2017: Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt leider kaum Budget frei für weitere Text-Einkäufe, finden aber Ihre […]
Gier frisst Hirn
Gerade hat mir ein Chefredakteur einer großen Zeitung erzählt, dass er im kommenden Jahr eine zusätzliche halbe Million einsparen muss. Neun Prozent Rendite seien der Verlagsleitung zu wenig. „Die wollen mindestens 15. Ich weiß nicht, wie ich das noch machen soll“. So sparen sich die Verlage ins publizistische Aus und wundern sich, wenn ihnen die […]
Neuerdings nimmt der Verkäufer auf dem Hofladen in unserer Nachbarschaft die Eier aus dem Karton um sie abzuwiegen, legt sie zurück in de Karton und tippt dann den Preis in die Kasse. Meine verwunderte Frage, warum er sie nicht einfach zum Stückpreis berechne, ergab folgende Antwort: Nach EU-Recht und deutscher Verpackungsverordnung dürften Eier nur zum […]
Inzwischen hat auch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) festgestellt, dass Verlage freien Journalistinnen und Journalisten für immer mehr Arbeit immer weniger bezahlen. Die Kosten für die Studie hätte sich unser Wirtschaftsminister sparen können, wenn er beim DJV, bei mediafon, verdi oder den Freischreibern nachgefragt hätte. Der BMWi – Studie zufolge kommen freie Journalisten durchschnittlich auf 1583 Euro […]

Riga/Lettland. Stadt im Aufbruch. In einer Reihe von Beiträgen berichte ich von Krise und Aufbruch im neuen Lettland: Vom Weggehen, Dableiben und Wiederkommen Muta arbeitet eigentlich immer, nachts in der Kneipe, tagsüber in einem Restaurant und dazu studiert sie noch. „Als ich im Seminar immer wieder eingeschlafen bin, habe ich versucht, weniger zu arbeiten, aber […]
Tallinn. Entspannte Freundlichkeit allenthalben, junge Leute, die eine Idee haben, fangen einfach mal an, wie der Gründer von citybike , der sein Hobby (Radeln) zum Beruf gemacht hat. Daraus hat sich eine respektable Firma mit 10 Angestellten entwickelt – oder ein anderer, der angefangen hat, Reste der Sowjetunion zu sammeln und jetzt mit ein paar […]
Warum Wachstum nicht glücklich macht
Neue Messgrößen für gesellschaftliche Wohlfahrt Von Robert B. Fishman Vor den Wirtschaftswachstumszahlen erstarren Politiker, Gewerkschafter und Arbeitgebervertreter gleichermaßen. Doch was heißt Wirtschaftswachstum? Was drückt diese vierteljährlich als Schicksalszahl verkündete Ziffer eigentlich aus? Wirtschaftswachstum ist das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, also der Zuwachs aller in einem Jahr in einer Volkswirtschaft produzierten Güter und Dienstleistungen. Bis in die […]